Alle Grundstück- und Immobilieneigentümer müssen bis zum 31. Januar 2023, aufgrund der Grundsteuerreform 2022, eine einmalige Grundsteuererklärung abgeben.
Lassen Sie jetzt Ihre Grundsteuererklärung kostengünstig durch Steuerberater zum Festpreis erstellen.
Was müssen Sie als Eigenheimbesitzer genau machen?
Das sind die Fristen zur Grundsteuerreform 2022 für Eigenheimbesitzer
Grundsteuerreform 2022
Grundsteuerreform 2022
Bisher wurde die Grundsteuer in einem mehrstufigen Verfahren auf Grundlage des Einheitswertes, also einem vom Finanzamt festgelegten Grundstückswert, ermittelt. Diese Ermittlung basierte bis heute auf einer jahrhundertealten Berechnung der Grundsteuer, welche sich im Westen Deutschlands auf Einheitswerte aus dem Jahr 1964, in den ostdeutschen Ländern hingegen sogar auf Werte von 1935 bezieht. Werte, die sich, seitdem jedoch sehr unterschiedlich und teils gegensätzlich entwickelt haben, was zu einer massiven Differenz bei der Grundsteuerzahlung in den verschiedenen Regionen führen kann.
Darauf reagierten die Gesetzgeber und bestimmten eine Neuregelung der Grundsteuer, welche das Aufkommen der Grundsteuer auf gesamtstaatlicher Ebene annähernd gleichstellen soll. Zeitgleich soll eine insgesamt höhere Steuerbelastung der Bürger verhindert werden. Wie und in welcher Höhe Steuerpflichtige im Einzelfall von den Veränderungen betroffen sein werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht pauschal festlegen.
Was müssen Sie als Eigenheimbesitzer genau machen?
Was müssen Sie als Eigenheimbesitzer genau machen?
Jeder Immobilien- oder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes“ im Rahmen der Grundstücksneubewertung zu erstellen und an das Finanzamt zu übermitteln. Um diese Neubewertung durchführen zu können, benötigt das Finanzamt für jedes Grundstück eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes“. Die Erklärung muss elektronisch per ELSTER eingereicht werden.
Das sind die Fristen zur Grundsteuerreform 2022 für Eigenheimbesitzer
Das sind die Fristen zur Grundsteuerreform 2022 für Eigenheimbesitzer
Alle Eigenheimbesitzer in Deutschland haben in diesem Jahr einen Zeitraum von 4 Monaten und müssen zwischen dem 1. Juli und 31. Januar 2023 die Grundsteuererklärung zur Ermittlung des neuen Grundsteuerwertes Ihres Immobilienbesitzes abgeben.
Die wichtigsten Termine auf einen Blick:
Stichtag 01.01.2022 Start der Hauptfeststellung
01.07. – 31.01.2023Zeitraum für die elektronische Übermittlung der Grundsteuererklärung
01.01.2025 Beginn der Erhebung der neuen Grundsteuer
Grundsteuerreform 2022
Bisher wurde die Grundsteuer in einem mehrstufigen Verfahren auf Grundlage des Einheitswertes, also einem vom Finanzamt festgelegten Grundstückswert, ermittelt. Diese Ermittlung basierte bis heute auf einer jahrhundertealten Berechnung der Grundsteuer, welche sich im Westen Deutschlands auf Einheitswerte aus dem Jahr 1964, in den ostdeutschen Ländern hingegen sogar auf Werte von 1935 bezieht. Werte, die sich, seitdem jedoch sehr unterschiedlich und teils gegensätzlich entwickelt haben, was zu einer massiven Differenz bei der Grundsteuerzahlung in den verschiedenen Regionen führen kann.
Darauf reagierten die Gesetzgeber und bestimmten eine Neuregelung der Grundsteuer, welche das Aufkommen der Grundsteuer auf gesamtstaatlicher Ebene annähernd gleichstellen soll. Zeitgleich soll eine insgesamt höhere Steuerbelastung der Bürger verhindert werden. Wie und in welcher Höhe Steuerpflichtige im Einzelfall von den Veränderungen betroffen sein werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht pauschal festlegen.
Was müssen Sie als Eigenheimbesitzer genau machen?
Jeder Immobilien- oder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes“ im Rahmen der Grundstücksneubewertung zu erstellen und an das Finanzamt zu übermitteln. Um diese Neubewertung durchführen zu können, benötigt das Finanzamt für jedes Grundstück eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes“. Die Erklärung muss elektronisch per ELSTER eingereicht werden.
Das sind die Fristen zur Grundsteuerreform 2022 für Eigenheimbesitzer
Alle Eigenheimbesitzer in Deutschland haben in diesem Jahr einen Zeitraum von 4 Monaten und müssen zwischen dem 1. Juli und 31. Oktober 2022 die Grundsteuererklärung zur Ermittlung des neuen Grundsteuerwertes Ihres Immobilienbesitzes abgeben.
Die wichtigsten Termine auf einen Blick:
Stichtag 01.01.2022 Start der Hauptfeststellung
01.07. – 31.10.2022 Zeitraum für die elektronische Übermittlung der Grundsteuererklärung
01.01.2025 Beginn der Erhebung der neuen Grundsteuer
So einfach erledigen Eigenheimbesitzer ihre Grundsteuererklärung
Anzahl Grundsteuererklärungen auswählen
Nur 5 Angaben an uns übermitteln
Grundsteuererklärung wird durch Steuerberater erstellt & geprüft!
Übermittlung an Elster & Finanzamt mit nur 1-Klick bestätigen
Wir haben uns auf die Erstellung von Grundsteuererklärungen spezialisiert. Damit können Sie als Immobilieneigentümer und Immobilienunternehmen eine rechtssichere, professionelle, fristgerechte und kostengünstige Grundsteuererklärung abgeben.
100% digital
Unsere Strukturen und Abläufe sind vollständig digitalisiert, damit unsere Mandanten von effizienten Prozessen profitieren können. Mit unserer Software können Sie Ihre Grundsteuererklärung ganz einfach überprüfen und unterzeichnen, damit diese durch unsere Steuerberater dem Finanzamt übermittelt werden.
100% Preisgarantie
Sie profitieren bei uns von einer transparenten Preisstruktur und erhalten Ihre Grundsteuererklärung im Rahmen der deutschen Grundsteuerreform 2022 zu einem kostengünstigen Festpreis angeboten. Diese Preisgarantie ist für uns ein Versprechen gegenüber unseren Immobilieneigentümern und Immobilienunternehmen.
Das Wichtigste für Eigenheimbesitzer zur Grundsteuerreform
Bis zum 31.Januar 2023 müssen alle Eigenheimbesitzer eine Grundsteuererklärung für jedes Eigenheim und Immobilie erstellen.
Durch das Grundsteuerreformgesetz hat der Gesetzgeber beschlossen, die Grundsteuer für Grundstücke und Immobilien neu zu berechnen. Hierzu sind alle Eigentümer von Grundstücken und Immobilien in Deutschland dazu verpflichtet, eine gesonderte und einmalige Steuererklärung für jedes ihrer Grundstücke abzugeben.
Das Finanzamt bearbeitet anschließend die Steuererklärungen, damit Kommunen neue Grundsteuer-Hebesätze festlegen können und ab dem Jahr 2025 eine neue Grundsteuer auf Grundlage der neuen Berechnungen erhoben werden kann.
Alle Grundstücksbesitzer und Immobilieneigentümer müssen ihre Grundstücke und Immobilien neu bewerten lassen
Grundsteuererklärungen für jedes Grundstück und jede Immobilie müssen bis zum 31. Januar 2023 beim Finanzamt eingereicht werden
Bis 2024 werden die Grundsteuer-Hebesätze durch die Kommunen angepasst
Im Jahr 2025 wird die Grundsteuer für Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie neu erhoben
Die Grundsteuer ist bei vermieteten Immobilien weiterhin auf den Mieter umlegbar
Durch die Reform wird eine deutlich gerechtere Berechnungsmethode als bisher zugrunde gelegt, was den Steuerzahlen zunächst einmal freuen sollte. Des Weiteren besteht das Ziel darin, dass das Gesamtaufkommen der Grundsteuer auf gesamtstaatlicher Ebene annähernd gleich bleibt. Zeitgleich soll eine insgesamt höhere Steuerbelastung der Bürger*innen verhindert werden.
Zwar handelt es sich weitestgehend um eine bundeseinheitliche Regelung, dennoch bestand im Rahmen einer sogenannten „Öffnungsklausel“ für die einzelnen Länder die Möglichkeit, eigene Grundsteuermodelle einzuführen. Von der Öffnungsklausel Gebrauch gemacht haben die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, das Saarland und Sachsen.
Wie und in welcher Höhe Steuerpflichtige im Einzelfall von den Veränderungen betroffen sein werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht pauschal festlegen.
Auch in Zukunft berechnet sich die Grundsteuer weiterhin in drei Schritten.
Wert des Grundbesitzes x Steuermesszahl x Hebesatz = Grundsteuer
Grundlegende Änderung der Berechnung ist das Zugrunde legen des Bodenrichtwerts und einer statistisch ermittelten Nettokaltmiete für den Grundstückswert und nicht mehr der vorherige Einheitswert. Ebenfalls relevant für die neue Berechnung ist die Grundstücksfläche, die Gebäudeart (privat oder gewerblich) und das Alter des Gebäudes.
Die Steuermesszahl wird zudem zunächst leicht gesenkt und den Gemeinden bleibt es freigestellt, die Hebesätze anzupassen und somit eventuell auftretende Verluste in den Gemeindekassen zu decken.
Bei der Berechnung nach dem Bundesmodell wird zukünftig zwischen dem sogenannten Ertragswertverfahren und dem Sachwertverfahren unterschieden. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, Mietwohngrundstücken und sonstigem Wohnraum haben das Ertragswertverfahren für die Berechnung des Feststellungswertes anzuwenden. Das Sachwertverfahren hingegen gilt für Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke und sonstige bebaute Grundstücke sowie Teileigentum.
Relevante Daten für die Berechnung mit dem Ertragswertverfahren:
Grundstücksfläche
Bodenrichtwert
Immobilienart
Alter des Gebäudes
Wohnfläche
Mietniveaustufe
Monatliche Nettokaltmiete in Euro pro Quadratmeter
Relevante Daten für die Berechnung mit dem Sachwertverfahren:
Herstellungskosten des Gebäudes
Grundfläche des Gebäudes
Alter des Gebäudes
Grundstücksfläche
Bodenrichtwert
Die Feststellung unbebauter Grundstücke basiert auf der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert.
Ja, Sie erhalten Ihre Grundsteuererklärung zur Überprüfung und Freigabe bevor Sie an das zuständige Finanzamt geschickt wird. Außerdem erhalten sie nach der Übermittlung eine Kopie der fertigen Grundsteuererklärung.
Nicht die Frist zur Abgabe verpassen!
Lassen Sie jetzt Ihre Grundsteuererklärung durch Steuerberater erstellen.