Deutsche Grundsteuer

+49 351 8988005
+49 351 8988005

Grundsteuer 2022 – Der Grundsteuerbescheid im Überblick

Durch die Neugestaltung der Grundsteuer im Jahr 2022 ergeben sich weitreichende Änderungen des bisherigen Grundsteuerprozesses. Weit mehr als 30 Millionen einzelne wirtschaftliche Einheiten in ganz Deutschland müssen neu bewertet werden. 

Entsprechend viele Grundsteuerbescheide müssen erstellt und versendet werden. Vorgeschaltet ist ein enorm aufwändiger Verwaltungsprozess.

Unsere Steuerkanzlei DeutscheGrundsteuer.de hat sich auf die Grundsteuerreform 2022 spezialisiert und bietet sowohl Grundbesitzern als auch Steuerberatern und Hausverwaltungen eine professionelle und umfangreiche Betreuung hinsichtlich der Gesetzesänderung und den damit verbundenen Aufgaben und Risiken.

Im Folgenden wollen wir Ihnen den Grundsteuerbescheid 2022 näher bringen und Ihnen die Sorge vor diesem Bescheid nehmen. Lesen Sie weiter und erhalten Sie alle wesentlichen Informationen vom Erlasse bis zur Gültigkeit direkt von unseren Steuerexperten. 

Inhaltsverzeichnis

  • Grundsteuerprozess 2022
  • Grundsteuerbescheid 2022
  • Erlass des Grundsteuerbescheids 
  • Gültigkeit des Grundsteuerbescheids
  • DeutscheGrundsteuer.de – Unser Steuerservice zur Grundsteuerreform 2022

Grundsteuerprozess 2022

Der diesjährige Grundsteuerprozess besteht aus einer Vielzahl einzelner Schritte und wird sich zeitlich, bis zur erstmaligen Erhebung der neuen Grundsteuer im Jahr 2025, über mehrere Jahre erstrecken. 

 

Die einzelnen Schritte des Grundsteuerprozesses im Überblick:

  • Feststellungsaufforderung durch Finanzbehörde
  • Versand der Informationsschreiben 
  • Information und Aufklärung durch Steuerberater
  • Erstellen der Grundsteuererklärung
  • Elektronische Übermittlung der Feststellungserklärung
  • Erlass des Feststellungsbescheids (über Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag)
  • Informationsabgleich
  • Einspruch gegen Feststellungsbescheid
  • Erlass des Grundsteuerbescheids
  • Anpassung der Hebesätze
  • Erhebung der neuen Grundsteuer

Besonders wichtig für Steuerzahler in diesem Jahr sind folgende Informationen:

Bereits Mitte März 2022 hat das Finanzministerium im Rahmen einer öffentlichen Bekanntmachung über die Termine und Pflichten der diesjährigen Reform der Grundsteuer informiert.

Im Zeitraum vom 01. Juli 2022 bis zum 31. Januar 2023 besteht die Möglichkeit, die Grundsteuererklärung an das zuständige Finanzamt zu übermitteln. Verpflichtet zur Erstellung und Abgabe der „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes“ sind in diesem Jahr alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, Immobilien sowie land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. 

Die Abgabe der Grundsteuererklärung ist in elektronischer Form über das Steuerportal ELSTER vorzunehmen. Voraussetzung ist wiederum ein ELSTER-Benutzerkonto.

Erst ab dem 01. Januar 2025 ist die reformierte Grundsteuer zu zahlen. Bis zum 31. Dezember 2024 ist die Grundsteuer daher noch auf Grundlage der bisherigen Einheitswerte zu entrichten.

Weiterführende Informationen zum Grundsteuerprozess 2022 und eine Erklärung von A bis Z finden Sie auf unserer Webseite DeutscheGrundsteuer.de

Grundsteuerbescheid 2022

Hauptfeststellungszeitpunkt für die Neubewertung aller deutschen Grundstücke ist der 01. Januar 2022. Grundlegend ist immer der Beginn des neuen Kalenderjahres ausschlaggebend für den Feststellungswert. 

Für die Feststellungserklärung und die weitere Berechnung notwendige Daten sind: 

  • Lage des Grundstücks
  • Grundstücksfläche
  • Bodenrichtwert
  • Gebäudeart
  • Wohnfläche
  • Baujahr des Gebäudes
  •  

Wie und in welcher Höhe Steuerpflichtige im Einzelfall von den Veränderungen der Grundsteuerreform betroffen sein werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht pauschal festlegen.

Jetzt Grundsteuer berechnen und weitere wichtige Informationen rund um die Grundsteuerreform 2022 in Erfahrung bringen: DeutscheGrundsteuer.de

Erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot zur Grundsteuererklärung

 

 

Erlass des Grundsteuerbescheids

Zuständig für den Erlass des finalen Grundsteuerbescheids ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde.

Aus den zuvor genannten Daten ermittelt sie abschließend die eigentliche Höhe der zu entrichtenden Grundsteuerzahlung. Grundlage ist das Bundesmodell. So berechnet sich die Grundsteuer:

Wert des Grundbesitzes x Steuermesszahl x Hebesatz = Grundsteuer

Aufkommensneutralität bei der Erhebung der Grundsteuer 2022 ist gefordert. Das bedeutet, das Gesamtaufkommen der Grundsteuer auf gesamtstaatlicher Ebene ist annähernd gleich zu halten. Eine insgesamt höhere Steuerbelastung der Bürgerinnen und Bürger soll somit vermieden werden. 

Instrument hierfür ist der sogenannte Hebesatz. Dieser soll durch die Kommunen so angepasst werden, dass die Aufkommensneutralität gewährleistet bleibt. 

Nach Erhalt empfiehlt sich die umgehende Prüfung des Bescheids durch einen spezialisierten Steuerberater. Zur Not kann gemeinsam Widerspruch eingelegt werden.

 

Gültigkeit des Grundsteuerbescheids

Die Festsetzung der Grundsteuer ist grundlegend immer für ein Kalenderjahr gültig. Sollten sich im laufenden Kalenderjahr Änderungen ergeben, werden diese erst im darauffolgenden Kalenderjahr berücksichtigt. Eine unterjährige Anpassung ist nicht der Fall. 

Doch die Kommunen sind nicht gezwungen einen erneuten Versand des schriftlichen Grundsteuerbescheids vorzunehmen, wenn: 

Möglichkeit 1: Hebesatz der Gemeinde für mehrere Jahre festgelegt wird.

Möglichkeit 2: Grundsteuer in gleicher Höhe wie im Vorjahr zu entrichten ist.

In beiden Fällen kann auf einen schriftlichen Steuerbescheid verzichtet werden und anstelle durch eine öffentliche Bekanntmachung allgemein gültig informiert werden. 

Eine neue Hauptfeststellung ist vom Gesetzgeber für alle sieben Jahre vorgesehen. 

Das offizielle Magazin zur Grundsteuerreform

 

 

DeutscheGrundsteuer.de – Unser Steuerservice zur Grundsteuerreform 2022

DeutscheGrundsteuer.de ist eine auf die Grundsteuerreform 2022 spezialisierte Steuerkanzlei. Wir haben es uns zur Hauptaufgabe gemacht, Ihnen die Herausforderungen der neuen Grundsteuerrechtslage so angenehm wie möglich zu gestalten und Sie vor möglichen Hindernissen bei der Feststellung des Grundsteuerwerts zu bewahren.  

Besonders als Immobilien- und Grundstückseigentümer profitieren Sie von dem Angebot und der Spezialisierung unserer Steuerkanzlei. 

Als exklusiven Vorteil erwartet Sie eine individuell, durch einen unserer Steuerberater fristgerecht erstellte und rechtzeitig eingereichte Grundsteuererklärung. Ihre Daten, Dokumente und Grundsteuererklärung werden dabei unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verwaltet und effizient an das zuständige Finanzamt übermittelt. 

 

Die Zusammenarbeit mit DeutscheGrundsteuer.de funktioniert schnell, einfach und unkompliziert, in nur wenigen Schritten: 

  1. Beauftragen Sie uns mit der Erstellung Ihrer Grundsteuererklärung
  2. Übersenden Sie uns Ihre Unterlagen digital
  3. Ihre Grundsteuererklärung wird durch unsere Steuerberater erstellt
  4. Überprüfen & unterzeichnen Sie Ihre Grundsteuererklärung einfach online

 

Vertrauen auch Sie auf DeutscheGrundsteuer.de und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise im Immobiliensteuerrecht. Sichern Sie sich noch heute einen starken Partner für die Erstellung der Grundsteuererklärung. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Aufgaben, wir erledigen in der Zwischenzeit den Rest für Sie.

 

Weitere Informationen finden Sie über unsere Webseite DeutscheGrundsteuer.de. Dort erwarten Sie umfangreiche Ratgeber, Magazine und Checklisten für Ihre Grundsteuererklärung 2022. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere spezialisierten Steuerberater sehr gerne jederzeit zur Verfügung.