Deutsche Grundsteuer

+49 351 8988005
+49 351 8988005

Grundsteuer Bayern – Das Wichtigste im Überblick

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Ungleichbehandlung von Steuerzahler*innen bei der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt hat, wird nun über eine Reform des Grundsteuergesetzes diskutiert. Wie diese aussehen könnte, ist jedoch noch völlig unklar. Eines steht jedoch fest: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird Auswirkungen auf alle Bundesländer haben. So müssen in den kommenden Monaten und Jahren zahlreiche Gesetze an die neuen Regelungen angepasst werden. Auch die Kommunen werden von der Reform betroffen sein, da sie in Zukunft für die Grundsteuer zuständig sein werden.

Nachdem der Gesetzgeber nun endlich die sogenannte Grundsteuerreform 2022 auf den Weg gebracht hat, wird in diesem Jahr die Umsetzung gestartet. Dies soll eine einheitliche und gerechte Regelung für die zukünftige Erhebung der Grundsteuer sein. In welchem Bundesland allerdings was genau passiert, unterscheidet sich teilweise erheblich. Wir haben uns deshalb die Mühe gemacht und alle relevanten Informationen rund um das Thema „Grundsteuerreform nach Bundesland“ zusammengestellt – so wissen Sie immer, worauf es in Ihrem Bundesland ankommt!

Welche Besonderheiten bringt die Grundsteuer für Bürgerinnen und Bürger in Bayern mit sich? Wie berechnet sich die sächsische Grundsteuer zukünftig und welche Termine und Fristen sind einzuhalten? Im Folgenden erhalten Sie die wichtigsten Informationen für das Bundesland Bayern zusammengefasst. 

 

Inhaltsverzeichnis:

  • Grundsteuerreform 2022
  • Bundesmodell & Grundsteuer Bayern
  • Modifiziertes Bundesmodell
  • Grundsteuererklärung Bayern
  • DeutscheGrundsteuer.de – Unser Steuerservice zur Grundsteuerreform 2022

 

Grundsteuerreform 2022

Nach der Grundsteuerreform soll die Einnahme aus der Grundsteuer weiterhin eine der bedeutendsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden darstellen. Die Einnahmen aus der Grundsteuer sollen jedoch künftig stärker an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kommunen orientiert werden. Die Bundesländer wurden bei der Umsetzung der Reform unterschiedlich stark betroffen. In einigen Bundesländern, wie zum Beispiel Berlin, wurden die Einnahmen aus der Grundsteuer deutlich erhöht, in anderen Bundesländern, wie zum Beispiel Sachsen-Anhalt, hingegen geringfügig gesenkt. In den meisten Bundesländern ist die Reform der Grundsteuer jedoch noch nicht abgeschlossen. In einigen Ländern, wie zum Beispiel Nordrhein-Westfalen, sind die Einzelheiten der Reform noch nicht endgültig geklärt. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Bayern, wird die Reform erst in den kommenden Jahren umgesetzt.

Die Grundsteuer ist wie jede andere Steuer eine Abgabe, die nach dem Gesetz erhoben und an die öffentliche Hand gezahlt werden muss. Doch was genau ist die Grundsteuer? Die Grundsteuer ist jährlich allgemein auf jeglichen Grundbesitz zu entrichten. Hierzu gehören Grundstücke einschließlich der Gebäude sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Jeder Bundesbürger ist grundsätzlich verpflichtet, diese Steuer abzuführen. Allerdings kommt es hierbei auch immer wieder zu Reformen.

Man spricht von einer sogenannten Real- oder Objektsteuer, welche an den vorhandenen Grundbesitz (Grundwert) ansetzt. Die Höhe der zu entrichtenden Leistung wird ertragsunabhängig festgesetzt. Persönliche oder wirtschaftliche Verhältnisse des Eigentümers bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt. 

Eigentümer in allen Bundesländern müssen die Grundsteuer zahlen. Diese wird aber nicht flächendeckend gleich berechnet und variiert von Bundesland zu Bundesland. In einigen Bundesländern kann die Grundsteuer auf die Mieter umgelegt werden, in anderen nicht.Wenn Sie sich für die Umlegung der Grundsteuer interessieren, sollten Sie sich informieren, ob dies in Ihrem Bundesland möglich ist. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, die Kosten auf die Mieter umzulegen, gibt es verschiedene Einschränkungen und Regeln, die beachtet werden müssen.

Als Folge entsteht eine ungleiche Behandlung der Steuerzahler.

Erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot zur Grundsteuererklärung

Flächenmodell Bayern

Bayern hat mit der Öffnungsklausel ein „reines Flächenmodell“ gewählt, um die Bürger und Unternehmen nicht zusätzlich zu belasten. Dies ist gelungen, jedoch wird das Modell von Seiten der Verfassungsmäßigkeit in Zweifel gezogen.

Die bayerische Landesregierung hat kürzlich ihr eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet. Trotz der Tatsache, dass es sich hierbei um ein eigenständiges Modell handelt, gelten die Regelungen des dreistufigen Verfahrens zur Berechnung der Grundsteuer auch in Bayern. In Bezug auf die Ermittlung des Grundsteuerwertes im Rahmen der Grundsteuer B gibt es allerdings abweichende Bestimmungen für bebaute und unbebaute Grundstücke (Stufe 1). Auch die Steuermesszahlen (Stufe 2) unterscheiden sich.

Im Gegensatz zum Bundesmodell fließen im Bayerischen Modell Wohn- und Nutzflächen von Gebäuden mit in die Bewertung ein. Ebenso der Wert der Immobilie, Bodenrichtwert oder Ertrag wirken sich auf die neue bayerische Grundsteuer aus. Dies führt dazu, dass bei gleicher Grundstücks- und Wohnfläche in einem abgelegenen Dorf der gleiche Grundsteuermessbetrag angesetzt wird wie in einem noblen Vorort von München.

Grundsteuererklärung Bayern

Alle Bürgerinnen und Bürger wurden bereits Mitte März 2022 durch eine öffentliche Bekanntmachung des Finanzministeriums sowie der bayerischen Finanzbehörden über die anstehende Grundsteuerreform informiert.

Jede bayerische Eigentümerin und jeder Eigentümer eines Grundstückes, einer Immobilie sowie land- und forstwirtschaftlichen Betriebes kann die “Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes” im Zeitraum vom 01. Juli 2022 bis zum 31. Januar 2023 übermitteln.

Der Gesetzgeber verpflichtet alle Grundsteuerzahler zur elektronischen Abgabe der Grundsteuererklärung. Die Übermittlung kann nur im begründeten Fall vom ELSTER-Portal ausgenommen werden.

Die Grundsteuer wird noch auf der Basis der bisherigen Einheitswerte bis zum 31. Dezember 2024 erhoben. Ab dem 01. Januar 2025 tritt das reformierte Grundsteuergesetz in Kraft.

Bayerische Grundsteuer jetzt online berechnen! Informieren Sie sich hier über die wichtigen Neuerungen der Grundsteuerreform 2022: DeutscheGrundsteuer.de

Das offizielle Magazin zur Grundsteuerreform

DeutscheGrundsteuer.de – Unser Steuerservice zur Grundsteuerreform 2022

Auf DeutschGrundsteuer.de erhalten Sie die beste Beratung für die Grundsteuerreform 2022. Dabei ist es uns ein Anliegen, Ihnen die neuen gesetzlichen Regelungen so angenehm wie möglich nahezubringen und Sie vor potentiellen Hindernissen bei der Feststellung des Grundsteuerwerts zu bewahren. Wir sind Steuerexperten und kennen uns mit den Besonderheiten der Grundsteuer aus – damit Sie sich keine Sorgen mehr machen müssen!

Besonders als Immobilien- und Grundstückseigentümer profitieren Sie von dem Angebot und der Spezialisierung unserer Steuerkanzlei.

Als exklusiven Vorteil erwartet Sie eine individuell, durch einen unserer Steuerberater fristgerecht erstellte und rechtzeitig eingereichte Grundsteuererklärung. Ihre Daten, Dokumente und Grundsteuererklärung werden dabei unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards verwaltet und effizient an das zuständige Finanzamt übermittelt.

 

Die Zusammenarbeit mit DeutscheGrundsteuer.de funktioniert schnell, einfach und unkompliziert, in nur wenigen Schritten: 

  1. Beauftragen Sie uns mit der Erstellung Ihrer Grundsteuererklärung
  2. Übersenden Sie uns Ihre Unterlagen (digital oder auch per Post möglich)
  3. Ihre Grundsteuererklärung wird durch unsere Steuerberater erstellt
  4. Überprüfen & unterzeichnen Sie Ihre Grundsteuererklärung einfach online

 

Vertrauen auch Sie auf DeutscheGrundsteuer.de und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise im Immobiliensteuerrecht. Sichern Sie sich noch heute einen starken Partner für die Erstellung der Grundsteuererklärung. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Aufgaben, wir erledigen in der Zwischenzeit den Rest für Sie.

Weitere Informationen finden Sie über unsere Webseite DeutscheGrundsteuer.de. Dort erwarten Sie umfangreiche Ratgeber, Magazine und Checklisten für Ihre Grundsteuererklärung 2022. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere spezialisierten Steuerberater sehr gerne jederzeit zur Verfügung.